Goiserer Almsommer

Almsommer-  Fenster mit BlumenAus „Almsommer2024“ wird der „Goiserer Almsommer

„Almsommer2024“ stand von Februar 2021 bis Ende 2022 für ein Projekt mit dem vorläufigen Höhepunkt im Mai 2024. Dabei handelt es sich um kein neues Hotelprojekt und auch nicht um einen billigen Ableger der Kulturhauptstadt 2024, sondern um reine heimische Kultur in seiner edelsten Form. Kultur in Form von echter Volkskultur, Volkskultur aus dem Salzkammergut. Von heimischen Menschen mit heimischen Menschen für heimische Menschen gemacht! Ein Projekt mit starken heimischen, lokalen Wurzeln, so daß beschlossen wurde, mit Beginn der Phase der Umsetzung in ein konkretes Vorhaben auch den quasi „Arbeitstitel“ zu ändern. Ab sofort heißt es „Goiserer Almsommer“. Schließlich steht auch ein echter, gebürtiger „Goiserer“ im Mittelpunkt dieser Aktion – Sepp Reisenbichler, der „singende Wölfl“ vom Rehkogl in Bad Goisern.

Ich erinnere mich noch oft an meinen schon sehr lange zurückliegenden, ersten Besuch am Grab des Steirischen Heimatdichters Peter Rosegger in Krieglach, wo auf einer kleinen Tafel des Dichters Gedanke festgehalten wurde:

„Ich will nur ein einfaches Grab wie jeder Alpler Bauer. Ein Holzkreuz mit dem Namen drauf. Wenn man nach 50 Jahren noch weiß, wer das ist, dann genügt dies: wenn nicht, dann gönnt ihm seinen Frieden!“

Peter Rosegger wurde bis heute nicht vergessen. Und darum will ich auch nicht, daß Sepp Reisenbichler vulgo Wölfl wieder in Vergessenheit gerät. Und Reisenbichler war ein direkter Zeitgenosse Roseggers, grad einmal um jeweils 4 Jahre verschoben sind die Geburts- und Sterbedaten. Peter Rosegger 1843-1918, Sepp Reisenbichler 1839-1914. Und ein Vergleich beider ist für mich durchaus legitim und vertretbar, ich finde mit zunehmender Recherchearbeit immer mehr Verbindungen und Parallelen der beiden Söhne, der eine Sohn der Steiermark, der andere Sohn Oberösterreichs.

Mittlerweile konnten meine Recherchearbeiten über Sepp Reisenbichler ausgeweitet werden und fruchteten 2 Jahre lang in weiteren Erkenntnissen durch aufgetauchte Dokumente und Zusammenführung vorhandener Unterlagen. Und diese Erkenntnisse (vielleicht werden es auch noch mehr?) bekräftigen mich, aus dem „Projekt“ nun in die Umsetzungsphase zu treten und den von Anfang an vorgesehenen Höhepunkt im Mai 2024 in die Tat umzusetzen. Ein „Goiserer Almsommer“, so wie es sich der heimische Dichter und Liederschreiber Sepp Reisenbichler redlich verdient hat.

Kommentare sind geschlossen.